Kommunale Energiebeauftragte

KommEB | Zertifikatslehrgang | 40h | e·SCAN AKADEMIE®

Gegenstand und Inhalte des Zertifikatslehrgangs

Beschreibung Kommunale Energiebeauftragte

Der kommunale Energiebeauftragte (KommEB) verfügt über kaufmännisch0energetische und technische Kenntnisse und kann diese im Sinne ihrer/seiner Aufgaben praktisch einsetzen. Zu den möglichen Tätigkeitsfeldern zählen:

  • Energieeinkauf (Vergleich Kosten, Risiken, Kostenplanung/Budgetierung, Ausschreibung)
  • Anlagentechnik (Auswahl geeigneter Technologien, Bewertung von Vorhaben und Angeboten)
  • Gebäudephysik (physikalische Grundlagen, Kennzahlen und Verbrauchswerte, Stand der Technik)
  • Methodenkompetenz (Aufbau Kommunales Energiemanagement)

Darüber hinaus fungiert der KommEB als ressortübergreifende Instanz und vermittelt aufgrund seiner Qualifikation und Methodenkompetenz zwischen den Beteiligten. Er zeigt hierbei Lösungsansätze aus der Anwendung neuer Technologien und Ausgestaltungsmöglichkeiten in rechtlicher Hinsicht auf. Bei der Planung und Entwicklung unterstützt der KommEB beratend im Hinblick auf die Schaffung günstiger Voraussetzungen für den Einsatz regenerativer und dezentraler Erzeugungstechnologien. Dies gilt in räumlicher, organisatorischer, technischer und kaufmännischer Hinsicht. Mittel- bis langfristig versteht sich der KommEB als kompetenter Ansprechpartner für Energie, der durch Fortbildung und Weiterqualifizierung auch komplexe Projekte in diesem Bereich betreuen und extern kommunizieren kann.

Vorstellung, 1h

  • Vorstellung und Bedeutung des Lehrgangs und der Beteiligten,
  • Organisatorisches,
  • dauerhafte Ansprechpartner,
  • Erläuterung zum Aufbau der Veranstaltung

Grundlagen Kommunales Energiemanagement, 3h

  • Verantwortung der Leitung, erforderliche Beschlüsse,
  • Energieverantwortliche, Energieteam, Organisation
  • Bereitstellung von Ressourcen,
  • Ausgangsbasis und energetische Bewertung,
  • Ziele und Maßnahmen,
  • Reporting und Controlling,
  • PDCA-Zyklus, KVP

Kaufmännische Grundlagen Energie, 4h

Kaufmännische Grundlagen Energie Hier werden die Grundlagen der kaufmännischen Kenntnisse rund um das Thema Energie gelegt. Im Fokus stehen dabei die Kostenbestandteile bei Strom und Gas sowie die Möglichkeiten der Beeinflussung von Arbeitspreis und Preismodellen, Energie- und Stromsteuer, EEG-Umlage und Netzentgelten. Es wird geklärt, wie berechnete Netzentgelte überprüft werden können, wie man Energie einkauft und welchen Spielraum Lieferverträge für Strom und Gas haben. Alle Entscheidungen im Energiemanagement zielen auf die Verbesserung der energetischen Leistung ab, also ebenso auf die Reduzierung der Kosten. Das Modul behandelt die Kenntnisse, die erforderlich sind, um die Auswirkungen solcher Entscheidungen abschätzen und bewerten zu können.

Energiekennzahlen und -bericht, Ausgangsbasis, 4h

Theorie:
In diesem Modul wird die Bildung von Energiekennzahlen behandelt sowie die praktische Erstellung und Vorstellung eine Energieberichts und energetischer Ausgangsbasis. Es werden Grundlagen und Lösungen für die Erhebung, Erfassung und Dokumentation von Energiedaten vorgestellt.

Praktische Anwendung:
Die Teilnehmer werten eigene Abrechnungen aus und erstellen eine exemplarische energetische Ausgangsbasis und entwerfen einen Energiebericht.

Energiebeschaffung und Kostenvergleich, 4h

Theorie:
Behandlung Energieeinkauf für Standardlastprofilkunden und leistungsgemessene Abnahmestellen. Ermittlung des Bedarfs. Erkennen und bewerten von Konditionen und Risiken in Energielieferverträgen.

Praktische Anwendung:
Die Teilnehmer stellen selbst einen Angebotsvergleich auf und bewerten die Ergebnisse.

Gebäudephysik, 4h

Theorie:
Das Modul vermittelt die Grundlagen der Gebäudeenergetik und geht hierbei auf die unterschiedlichen baulichen Standards im Rahmen der Entwicklung der Energieeinsparverordnung EnEV und anderer Rechtsgrundlagen ein. Fachlich werden u.a. Themen wie Gebäudehülle, Lüftung sowie Innen- und Außendämmung behandelt.

Systeme der Erneuerbaren Energien, 2h

Theorie/Praxis (Besichtigung):
Pellets, Solarthermie, BHKW-Technik und Wärmepumpen als häufige Technologien. Es werden energetische Aspekte besprochen sowie die Anforderungen an einen wirtschaftlichen Einsatz dieser Technologien vor dem Hintergrund von Neubaumaßnahmen und Sanierungen.

Beleuchtung, 2h

Überblick physikalischer Grundlagen, Vorstellung verschiedener Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten in Verwaltungs- und Funktionsgebäuden sowie Außenbeleuchtung.

Wärmeerzeugung, 4h

Anlagentechnik / Heiztechnik

Das Modul beinhaltet die Grundlagen der Wärmeerzeugung, Verteilung und Übergabe. Es werden verschiedene Anlagensysteme behandelt (Gas, Öl, FG) und verschiedene Technologien (bspw. die energetischen Aspekte von Niedertemperaturkesseln und Brennwertgeräten).

Energieeffizienzmaßnahmen, 4h

Im Focus stehen klassische Maßnahmen, die allgemein hin bei der Bewältigung des Sanierungsstaus im kommunalen und auch privaten Bereich auftreten. Dies sind

  • Pumpentechnik/Hocheffizienzpumpen
  • hydraulischer Abgleich
  • Wärmeverteilung/Isolierung/Kurzschlüsse
  • zeitgesteuerte Thermostate

Workshop, 4h

Workshop zu den festgestellten Relevanzthemen

Prüfung, 1h

Überprüfung des Wissensstandes durch MultipleChoice

Feedback-Runde | Auswertung Workshop, 2h

Feedback-Runde zum gesamten Lehrgang und dem Workshop und Auswertung

Zertifikatsübergabe, 1h

Zertifikatsübergabe und Verabschiedung der Teilnehmer