THG-BILANZIERUNG & DEKARBONISIERUNG
Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Diese Anforderung sorgt dafür, dass Unternehmen und Kommunen sich zunehmend mit ihrem Beitrag zum Klimawandel befassen müssen.
Um auch in Zukunft wirtschaften zu können, müssen Organisationen entsprechende Maßnahmen entwickeln. Dadurch kann ein effizienter Einsatz von Ressourcen und eine fortlaufende Minderung von Umweltauswirkungen erreicht werden.
Carbon Footprint
Um die Klimaziele zu erreichen und als Unternehmen langfristig am Markt zu bestehen, wird eine Auseinandersetzung mit den entstehenden Treibhausgas-Emissionen des Unternehmens und seinen Produkten unabdingbar. Durch gesetzliche Regelungen und individuelle Nachhaltigkeitsziele steigt auch die Nachfrage nach Emissionsdaten entlang der Wertschöpfungskette.
Im Rahmen der THG-Bilanzierung kann sich auf unterschiedliche Bezugsgrößen und Standards fokussiert werden. Dadurch ist es möglich, den Entwicklungen der Dekarbonisierung Folge zu leisten.
Corporate Carbon Footprint (CCF)
Der Corporate Carbon Footprint fokussiert sich auf die Treibhausgas-Emissionen, die durch ein Unternehmen innerhalb eines Jahres erzeugt werden. Dabei wird analysiert in welchen Bereichen des Unternehmens diese Emissionen anfallen. Auf Basis der entstehenden Treibhausgas-Bilanz können Reduktionsziele festgelegt und durch Kennzahlenbildung überwacht werden.
Die Erstellung eines CCF ist durch das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) oder die DIN EN ISO 14064-1 möglich.
In beiden Standards werden sowohl direkte als auch indirekte Emissionen erfasst, die durch das Unternehmen erzeugt werden.
Product Carbon Footprint (PCF)
Beim Product Carbon Footprint liegt der Fokus der THG-Bilanzierung auf dem Lebenszyklus eines Produktes. Dabei werden die ausgestoßenen Emissionen von der Gewinnung der Rohstoffe über die Herstellung des Produktes bis zur Entsorgung betrachtet. Dadurch lassen sich spezifische Aussagen über die Treibhausgas-Emissionen eines bestimmten Produktes treffen.
Der PCF kann ebenfalls auf Basis des GHG Protocols erstellt werden. Auch hier steht darüber hinaus die DIN EN ISO 14067 zur Verfügung.
Förderprogramm „Transformationspläne“
Konzepte zur THG-Bilanzierung sind sehr umfangreich, da sie individuell und für einen langfristigen Betrachtungszeitraum erstellt werden. Mit dem Förderprogramm „Transformationspläne“ des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), sollen daher Unternehmen bei der Entwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt werden.
Welche Aktivitäten förderfähig sind und was ein Transformationsplan beinhalten muss, können Sie unserer Präsentation entnehmen. Gerne bieten wir Ihnen hierzu auch ein erstes unverbindliches Gespräch mit weiteren Informationen an.
Kompakte Zusammenfassung
In unserer Präsentation haben wir das Thema inhaltich inklusive der Bundesförderung über das BAFA kompakt aufbereitet. Für den Download brauchen Sie keine weiteren Informationen oder E-Mail-Adressen angeben. Bei Fragen freuen wir uns über Ihren Anruf!
Hier unsere PDF:
Download
Mehr erfahren aus unserer Präsentation
Links
Link BAFA Modul 5:
Link Förderrahmen Transformationsplan
